Früher hatte jedes Dorf seinen Necknamen. Die Bewohner von Niederweiler wurden von ihren Nachbarn und umliegenden Gemeinden "Chümmispalter" genannt. Darin stecken Spott und auch Anerkennung für gewissenhaftes und gründliches Arbeiten. Die Heimatdichterin und Sammlerin alter Bräuche Paula Hollenweger hat uns eine Erklärung geliefert.
Vor vielen Jahren lebte in Niederweiler ein Bauer. Als er seinen Lebensabend kommen sah, rief er seine beiden Söhne zu sich und bat sie, nach seinem Tode das Erbe redlich zu teilen. Dies Versprechen gaben sie ihrem Vater. Er schloss die Augen und seine Söhne taten wie Ihnen aufgetragen.
Nachdem das Vieh, Felder und Hausrat geteilt, das Mehl abgewogen und die eier abgezählt waren, blieb noch das Gewürz in der Schublade übrig. Die Wacholderbeeren und die Pfefferkörner haben sie genau abgezählt und alles was sich sonst noch darin befand. Ganz zum Schluss blieb noch ein Kümmelkörnchen übrig. Einer der beiden Söhne holte ein Beil und spaltete das Körnchen auf einem Spaltklotz der Länge nach mitten durch, damit jeder eine Hälfte bekommen konnte. Dannach trennten sie sich im Frieden. Seit diesem Tage werden die Niederwilermer Bürger "Chümmispalter" genannt.
Daraus geht hervor, dass die Einwohner von Niederweiler gewillt sind, ehrlich und redlich zu Teilen, was bis zum heutigen Tage noch geschieht. Wir haben das Symbol des "Chümmispalter" auf unserer Narrenfahne und unserem Häs verewigt.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.